SEagent

  • Kooperationszeit

    Kooperationszeit

    In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit der Kooperationszeit und deren Einführung an Schulen. Um das größte Learning mal vorweg zu nehmen: Die Einführung muss kokreativ ablaufen. Die Kooperationszeit ist nur dann legitimiert, wenn die Kolleg*innen bei der Gestaltung und beim Beschluss beteiligt sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Zeit als verschwendete wahrgenommen wird.…

    Read on, my dear

  • Grundgesetze der Digitalität

    Grundgesetze der Digitalität

    Wie man sämtliche Bereiche der gesellschaftlichen Veränderungen bewältigt

    Read on, my dear

  • Schüler*innenwürde

    Schüler*innenwürde

    Jede Schüler*in hat also das Recht als Einzelfall behandelt zu werden und damit auch das Recht auf ihren persönlichen Vertrauensvorschuss, das auch durch 1000de von schlechten Erfahrungen, die man mit Schüler*innen vielleicht gemacht haben mag, nicht verwirkt werden kann.

    Read on, my dear

  • Liebesbriefe in der Digitalität oder Tatühtataa – Die Digitalität ist da

    Liebesbriefe in der Digitalität oder Tatühtataa – Die Digitalität ist da

    Lieber Herr Zierer und lieber Herr Herz, ich möchte Sie auf einige Ungereimtheiten und Ungenauigkeiten in dem Text vom BR hinweisen. Dazu zitiere ich auszugsweise den Originaltext und kommentiere darunter, was mir auffällt Die Lehrerin fordert ihre Klasse auf, bei den Smartphones den Ton anzulassen. Dann wird eine Liste gemacht. […] Am Ende einer Schulstunde…

    Read on, my dear

  • Die Riesen stehen neben uns

    Die Riesen stehen neben uns

    Ich liebe gute Fragen und eine sehr Gute ist diese hier im Tweet: Kann es in einer Kultur der Digitalität noch rein individuelle Kompetenzen geben oder ergeben sich Kompetenzen in der digitalen Welt nur durch vernetztes Denken und Handeln? Und falls nein, was bedeutet dies z.B. für Prüfungsformate? #edtechforum22 — Matthias Kostrzewa (@matkost04) September 1,…

    Read on, my dear

  • Schule als Technik – Agency by Design

    Schule als Technik – Agency by Design

    „Die jungen Leute können ja gar nicht mehr schreiben. Nur auf der Mattscheibe rumwischen, das können sie.“ Sätze dieser Art kommen immer wieder in Diskussionen vor, wenn es darum geht, ob Schüler*innen Tablets im Unterricht benutzen sollen dürfen. Dabei wird in dem Satz der Hiatus zwischen dem Guten, Alten und Erprobten und dem Neuen, Schlechten…

    Read on, my dear

  • Warum das BIRD-Modell sich nicht für den Bildungsbereich eignet

    Warum das BIRD-Modell sich nicht für den Bildungsbereich eignet

    Das BIRD-Modell ist ein Modell, dass für sich beansprucht, die Veränderungen und die „neuen Spielregeln“ zu beschreiben die dadurch entstünden, dass es immer ein „New oder Next Normal“ gebe und die Welt sich im „dauerhaften Beta-Zustand“ befände. Es tritt als Konkurrenzmodel zu VUCA auf und stellt den Anspruch nützlicher zu sein, als jenes. Das Akronym…

    Read on, my dear

  • DigiTal Lost: Das sagenumwobene DigiTal und die Lügen der Anna aus Eldorado

    DigiTal Lost: Das sagenumwobene DigiTal und die Lügen der Anna aus Eldorado

    Das DigiTal ist ein Nichtort, wahlweise eine Dystopie oder eine Utopie, die wegen des unübersichtlichen Übergangs aus dem Zeitalter der Typografie hin zum Zeitalter der Digitalität bemüht wird.

    Read on, my dear

  • Plädoyer für den projektorientierten Unterricht

    Plädoyer für den projektorientierten Unterricht

    In Baden-Württemberg kommen ab nächstem Schuljahr neue Bildungspläne im beruflichen Gymnasium. Diese bergen die wohl größte Chance in der Geschichte der Bildungspläne. Es taucht nämlich etwas neues auf: V-I-P. Das steht für Vertiefung – Individualisiertes Lernen – Projektunterricht. Darauf entfallen 25 Prozent der Unterrichtszeit. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, aber gleichzeitig doch wieder nur ein…

    Read on, my dear

  • Der letzte Stand der Digitalisierung – Zum Verhältnis von Bildung und Digitalisierung

    Der letzte Stand der Digitalisierung – Zum Verhältnis von Bildung und Digitalisierung

    Was Bildung genau ist, werden wir möglicherweise später klären. Für den Moment geht es mir um die Frage: Was ist Digitalisierung? Als tiefgreifendes gesellschaftliches Phänomen fand Digitalisierung zuletzt statt, als MCs zu CDs wurden. Die analoge, magnetisierte Information auf den Tapes der Kassetten wurde digitalisiert und das Digitalisat auf CDs gebrannt. Ich möchte nicht in…

    Read on, my dear