Der SEagent

Schulentwicklung – Bildung – Organisation

Schlagwort: KI

  • WildcampenBW25 – „Das Denken muss die Richtung ändern“

    WildcampenBW25 – „Das Denken muss die Richtung ändern“

    Das Barcamp für Lehrkräfte, Menschen mit Schulhintergrund und deren Familien war eine wunderbare Gelegenheit, um sich mit Bildungs- und Schulthemen auseinanderzusetzen. Dabei reichte die Vielfalt der Themen barcampgemäß über das gesamte Spektrum der Interessen der Teilgebenden. Die großartige Keynote von Myrle Dziak-Mahler, die Veränderungskompetenz in den Fokus nahm und dazu aufrief die Denkrichtung zu ändern,…

  • Does it Spark Agency?

    Does it Spark Agency?

    Marie Kondos Aufräumfrage lässt sich auf Schulentwicklung übertragen: Erzeugt ein Element Handlungsmächtigkeit? Wenn nicht: weg damit. Neue Idee? Nur rein, wenn sie Agency entfacht. Ein klarer Kompass für echte Schulveränderung.

  • „KI“ als logisch-semantische Cloud – Logisch-semantische Souveränität

    „KI“ als logisch-semantische Cloud – Logisch-semantische Souveränität

    Mein größtes Misstrauen gegen „KI“ entstammt einem einfachen Zusammenhang. Jede „KI“ funktioniert vom Prinzip wie eine ausgelagerte Datenverarbeitung. Ich schicke eine Anfrage raus (ja, prompt heißt genau das), die wird auf einem anderen Computersystem mit Hilfe eines logisch-semantischen Modells verarbeitet und das Ergebnis wird mir zurückgeschickt. Das ist im Prinzip nichts anderes, wie wenn ich…

  • Die Rutsche der Vermenschlichung hochlaufen

    Die Rutsche der Vermenschlichung hochlaufen

    Durch die Entwicklung von LLMs stellt sich die Frage, wie man geschickt darüber reden kann, was sich zwischen Mensch und Computer abspielt. Die Rede ist häufig von „Mensch-Maschine-Interaktion“ und dem „Ping-Pong-Partner“. Im schulischen wird die Maschine gar als „Tutor“ gehandelt. Dabei gerät eine Dimension in den Hintergrund: Der fundamentale Unterschied zwischen dem, was sich zwischen…

  • Wer hat Angst vor Komplexität?

    Wer hat Angst vor Komplexität?

    Transformative Spannung – Das „Sowohl-als-auch“ in der GMLS Debatte Eines der wichtigsten Prinzipien der Transformation ist etwas, dass ich in diesem Beitrag das „Sowohl-als-auch“ Prinzip nennen möchte, kurz: Das SOA-Prinzip. Es geht dabei um den Umstand, dass zu einer Veränderungskompetenz vor dem Hintergrund der Transformation die Einsicht gehört, dass die Antworten auf transformative Fragen sich…

  • Der Supergolem aus Silicon Valley – Die Geburt des Datenzentrums aus dem Geiste des Oligarchen

    Der Supergolem aus Silicon Valley – Die Geburt des Datenzentrums aus dem Geiste des Oligarchen

    Vorrede: Ich möchte betonen, dass es mir nicht um eine Fundamentalkritik geht, sondern um ein Erfahrbarmachen der Problematiken, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Es war einmal ein Oligarch im Silicon Valley, der hatte so viel Geld, dass er wirklich nicht mehr wusste, wohin damit. Es türmten sich unvorstellbare Berge von Geld in seinen Speichern…

  • Die Organisation von Arbeit ist politisch – Warum wir nicht mit ChatGPT „kokreieren“

    Die Organisation von Arbeit ist politisch – Warum wir nicht mit ChatGPT „kokreieren“

    Die Rede von „Ko-Kreation“ im Kontext der Anwendung von „GMLS“ birgt mehrere Untiefen.Zum einen vermenschlicht diese Redeweise Algorithmen und verleitet dazu, GMLS fälschlicherweise Intentionalität zu unterstellen. Wir kennen das von sogenannten „KIs“ die „träumen“, „halluzinieren“ usw. Das größere Problem aber ist ein politisches. Im herkömmlichen Sinn beschreibt das Wort „Ko-Kreation“ eine Form von Zusammenarbeit, an…

  • Wir sind schon da -21st irgendwas

    Wir sind schon da -21st irgendwas

    Wir schreiben das Jahr 2022. Das 21ste Jahrhundert ist seit 22 Jahren Realität. Dennoch erscheint das 21.Jahrhundert häufig als Beschreibung des Zukünftigen, des Modernen, des noch nicht Erreichten. Gerade so, als befänden wir uns noch in den späten 90ern des 20.Jahrhunderts, als wären wir dort hängengeblieben. Sind wir hängengebliebene 90s Kids? Ich möchte an dieser…