SEagent

  • Wer hat Angst vor Komplexität?

    Wer hat Angst vor Komplexität?

    Transformative Spannung – Das „Sowohl-als-auch“ in der GMLS Debatte Eines der wichtigsten Prinzipien der Transformation ist etwas, dass ich in diesem Beitrag das „Sowohl-als-auch“ Prinzip nennen möchte, kurz: Das SOA-Prinzip. Es geht dabei um den Umstand, dass zu einer Veränderungskompetenz vor dem Hintergrund der Transformation die Einsicht gehört, dass die Antworten auf transformative Fragen sich…

    Read on, my dear

  • Der Supergolem aus Silicon Valley – Die Geburt des Datenzentrums aus dem Geiste des Oligarchen

    Der Supergolem aus Silicon Valley – Die Geburt des Datenzentrums aus dem Geiste des Oligarchen

    Vorrede: Ich möchte betonen, dass es mir nicht um eine Fundamentalkritik geht, sondern um ein Erfahrbarmachen der Problematiken, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Es war einmal ein Oligarch im Silicon Valley, der hatte so viel Geld, dass er wirklich nicht mehr wusste, wohin damit. Es türmten sich unvorstellbare Berge von Geld in seinen Speichern…

    Read on, my dear

  • Die Organisation von Arbeit ist politisch – Warum wir nicht mit ChatGPT „kokreieren“

    Die Organisation von Arbeit ist politisch – Warum wir nicht mit ChatGPT „kokreieren“

    Die Rede von „Ko-Kreation“ im Kontext der Anwendung von „GMLS“ birgt mehrere Untiefen.Zum einen vermenschlicht diese Redeweise Algorithmen und verleitet dazu, GMLS fälschlicherweise Intentionalität zu unterstellen. Wir kennen das von sogenannten „KIs“ die „träumen“, „halluzinieren“ usw. Das größere Problem aber ist ein politisches. Im herkömmlichen Sinn beschreibt das Wort „Ko-Kreation“ eine Form von Zusammenarbeit, an…

    Read on, my dear

  • LLMs und Bildgeneratoren* in der Schule – #KIBedenken

    Der Vorzeichenfehler in der Debatte über generative Tools Kein Text, kein Vortrag, kein Podcast, kein Gespräch in dieser Debatte sollte ohne einen Prolog zur begrifflichen Schärfung und zur sprachlichen Entwirrung beginnen. Die Semantik des Begriffs „Intelligenz“ führt sonst direkt in die Vermenschlichung von Algorithmen und der Unterstellung menschlicher Attribute. Merksatz: Und du wirst sehen, Algorithmen…

    Read on, my dear

  • Soziale Einbindung, Vernetzung, Offenheit…

    Soziale Einbindung, Vernetzung, Offenheit…

    Vielen Dank für die großartige Idee einer Blogparade zur Frage, inwiefern wir Schule öffnen, lieber Niels Winkelmann. Sie geht mir nicht mehr aus dem Kopf, seit Du sie gestellt hast. Ich werde versuchen die Frage aus Schüler*innenperspektive, aus Lehrer*innenperspektive und aus Trägerperspektive zu betrachten. Ich versuche, das Lernen so offen wie nur irgend möglich für…

    Read on, my dear

  • Transformationale Führung für Deeper Learning: Gestaltung innovativer Schulpraktiken für verbessertes Lernen

    Weil ich glaube, dass jede Schulleitung es gelesen haben sollte, habe ich das Paper: „Transformational leadership for deeper learning: shaping innovative school practices for enhanced learning“ von Anne Sliwka et. al übersetzt. Anne Sliwka Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Britta Klopsch Fachbereich Pädagogik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe,Deutschland Janina Beigel Institut für Erziehungswissenschaften,…

    Read on, my dear

  • Datenbasierte Schulentwicklung

    Datenbasierte Schulentwicklung

    Kleine Überblicksseite zu Feedback Tools in der Schulentwicklung: Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Tools und Lösungen, mit denen man seine Schulentwicklung anstossen kann. Skuril bis bedenklich: Nach der EU und dem BMBF scheinen jetzt die einzelnen Bundesländer jeweils ein solches Tool zu entwickeln. (Liste wird anlassbezogen erweitert) EU-Lösung: Nicht institutionell: Landeslösungen Wenn jemensch…

    Read on, my dear

  • Der Weg zum pädagogischen Tag 23 – Kollaboration und Kultur des Teilens

    Für die IfB Schulen (ProGenius und POLIGENIUS) und unseren internen Newsletter habe ich mit Nele Hirsch geredet und daraus heraus ist ein toller Workshop mit unseren Schulleitungen entstanden. In diesem Workshop wurde eine ganze Sammlung von Bausteinen entwickelt, mit denen die einzelnen Schulen jetzt ihre pädagogischen Tage zum Thema „Kultur des Teilens“ gestalten können. Den…

    Read on, my dear

  • Die Achillesferse der Transformation

    Eine Transformationsklausel als Goliaths Achillesferse Als ich meinen gegenwärtigen Job begann, stand in meiner Email-Signatur: „Digitale Schulentwicklung“. Relativ schnell stellten wir (mein Arbeitgeber und ich) fest, dass diese Bezeichnung aus mehrere Gründen unsinnig ist. Zum Einen ist „digital“ ein ziemliches Schmalspuradjektiv, und zum Anderen kann Schulentwicklung sich nicht auf den „digitalen“ Bereich beziehen. Wenn eine…

    Read on, my dear