-
Alle Wege führen nach VUCA²
Modellierungen von Zukunft sind umkämpft und ich möchte hier erarbeiten, wie sich die beiden meist diskutiertesten Modelle (VUCA – BANI) auf mein Denken und Arbeiten auswirken. Meine Arbeitshypothese Ich habe bislang mit dem VUCA-Modell gearbeitet: Nach VUCA wird die Zukunft volatil sein, also schwankend und unbeständig, außerdem unsicher, komplex und ambig, also mehrdeutig. Damit Schule…
-
Sammlung: Projektideen Schule
Für den Fall das jemensch noch Ideen braucht, wie projektbasierter Unterricht angegangen werden kann, gibt es hier eine wunderbare Liste:
-
„Schule Vision 2040“ – Leuchttürme auf der Metaebene
Würde man fragen, wie eine Stadt die Schulentwicklung ihrer Schulen anstossen kann, dann könnt man auf die Idee kommen, an den Schulen Leuchtturmprojekte anzustossen und im Verlauf dieser eine große Messe zu veranstalten, bei der sich die einzelnen Projekte vorstellen, Vernetzung entsteht und die Ideen multipliziert werden. Genau das war die Messe „Schule Vision 2040“.…
-
„KI“ als logisch-semantische Cloud – Logisch-semantische Souveränität
Mein größtes Misstrauen gegen „KI“ entstammt einem einfachen Zusammenhang. Jede „KI“ funktioniert vom Prinzip wie eine ausgelagerte Datenverarbeitung. Ich schicke eine Anfrage raus (ja, prompt heißt genau das), die wird auf einem anderen Computersystem mit Hilfe eines logisch-semantischen Modells verarbeitet und das Ergebnis wird mir zurückgeschickt. Das ist im Prinzip nichts anderes, wie wenn ich…
-
Die Rutsche der Vermenschlichung hochlaufen
Durch die Entwicklung von LLMs stellt sich die Frage, wie man geschickt darüber reden kann, was sich zwischen Mensch und Computer abspielt. Die Rede ist häufig von „Mensch-Maschine-Interaktion“ und dem „Ping-Pong-Partner“. Im schulischen wird die Maschine gar als „Tutor“ gehandelt. Dabei gerät eine Dimension in den Hintergrund: Der fundamentale Unterschied zwischen dem, was sich zwischen…
-
Sage „Nein“!
Was bedeutet es gebildet zu sein? Es bedeutet einen klaren Kompass zu haben, zu wissen, was richtig ist und was falsch. Es ist richtig eine Bildungsmesse zu veranstalten. Und zwar so lange, wie die Menschen, die sich dort treffen, aufrichtig demokratische Ziele verfolgen: Eine offene, pluralistische Gesellschaft, eine solidarisches Gemeinwesen und die Handlungsfähikeit unserer politischen…
-
Wer hat Angst vor Komplexität?
Transformative Spannung – Das „Sowohl-als-auch“ in der GMLS Debatte Eines der wichtigsten Prinzipien der Transformation ist etwas, dass ich in diesem Beitrag das „Sowohl-als-auch“ Prinzip nennen möchte, kurz: Das SOA-Prinzip. Es geht dabei um den Umstand, dass zu einer Veränderungskompetenz vor dem Hintergrund der Transformation die Einsicht gehört, dass die Antworten auf transformative Fragen sich…
-
Der Supergolem aus Silicon Valley – Die Geburt des Datenzentrums aus dem Geiste des Oligarchen
Vorrede: Ich möchte betonen, dass es mir nicht um eine Fundamentalkritik geht, sondern um ein Erfahrbarmachen der Problematiken, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Es war einmal ein Oligarch im Silicon Valley, der hatte so viel Geld, dass er wirklich nicht mehr wusste, wohin damit. Es türmten sich unvorstellbare Berge von Geld in seinen Speichern…
-
Die Organisation von Arbeit ist politisch – Warum wir nicht mit ChatGPT „kokreieren“
Die Rede von „Ko-Kreation“ im Kontext der Anwendung von „GMLS“ birgt mehrere Untiefen.Zum einen vermenschlicht diese Redeweise Algorithmen und verleitet dazu, GMLS fälschlicherweise Intentionalität zu unterstellen. Wir kennen das von sogenannten „KIs“ die „träumen“, „halluzinieren“ usw. Das größere Problem aber ist ein politisches. Im herkömmlichen Sinn beschreibt das Wort „Ko-Kreation“ eine Form von Zusammenarbeit, an…