-
„KI“ als logisch-semantische Cloud – Logisch-semantische Souveränität
Mein größtes Misstrauen gegen „KI“ entstammt einem einfachen Zusammenhang. Jede „KI“ funktioniert vom Prinzip wie eine ausgelagerte Datenverarbeitung. Ich schicke eine Anfrage raus (ja, prompt heißt genau das), die wird auf einem anderen Computersystem mit Hilfe eines logisch-semantischen Modells verarbeitet und das Ergebnis wird mir zurückgeschickt. Das ist im Prinzip nichts anderes, wie wenn ich…
-
Die Rutsche der Vermenschlichung hochlaufen
Durch die Entwicklung von LLMs stellt sich die Frage, wie man geschickt darüber reden kann, was sich zwischen Mensch und Computer abspielt. Die Rede ist häufig von „Mensch-Maschine-Interaktion“ und dem „Ping-Pong-Partner“. Im schulischen wird die Maschine gar als „Tutor“ gehandelt. Dabei gerät eine Dimension in den Hintergrund: Der fundamentale Unterschied zwischen dem, was sich zwischen…
-
Sage „Nein“!
Was bedeutet es gebildet zu sein? Es bedeutet einen klaren Kompass zu haben, zu wissen, was richtig ist und was falsch. Es ist richtig eine Bildungsmesse zu veranstalten. Und zwar so lange, wie die Menschen, die sich dort treffen, aufrichtig demokratische Ziele verfolgen: Eine offene, pluralistische Gesellschaft, eine solidarisches Gemeinwesen und die Handlungsfähikeit unserer politischen…
-
How To Avoid Epic Facepalms in the Future
How To Avoid Epic Facepalms in the Future
-
Die Achillesferse der Transformation
Eine Transformationsklausel als Goliaths Achillesferse Als ich meinen gegenwärtigen Job begann, stand in meiner Email-Signatur: „Digitale Schulentwicklung“. Relativ schnell stellten wir (mein Arbeitgeber und ich) fest, dass diese Bezeichnung aus mehrere Gründen unsinnig ist. Zum Einen ist „digital“ ein ziemliches Schmalspuradjektiv, und zum Anderen kann Schulentwicklung sich nicht auf den „digitalen“ Bereich beziehen. Wenn eine…
-
Kultur des Teilens
Warum Schüler*innen als intentionale Wesen auf Augenhöhe am System Schule partizipieren können müssen.