-
Wer hat Angst vor Komplexität?
Transformative Spannung – Das „Sowohl-als-auch“ in der GMLS Debatte Eines der wichtigsten Prinzipien der Transformation ist etwas, dass ich in diesem Beitrag das „Sowohl-als-auch“ Prinzip nennen möchte, kurz: Das SOA-Prinzip. Es geht dabei um den Umstand, dass zu einer Veränderungskompetenz vor dem Hintergrund der Transformation die Einsicht gehört, dass die Antworten auf transformative Fragen sich…
-
Der Supergolem aus Silicon Valley – Die Geburt des Datenzentrums aus dem Geiste des Oligarchen
Vorrede: Ich möchte betonen, dass es mir nicht um eine Fundamentalkritik geht, sondern um ein Erfahrbarmachen der Problematiken, mit denen wir uns beschäftigen müssen. Es war einmal ein Oligarch im Silicon Valley, der hatte so viel Geld, dass er wirklich nicht mehr wusste, wohin damit. Es türmten sich unvorstellbare Berge von Geld in seinen Speichern…
-
Die Organisation von Arbeit ist politisch – Warum wir nicht mit ChatGPT „kokreieren“
Die Rede von „Ko-Kreation“ im Kontext der Anwendung von „GMLS“ birgt mehrere Untiefen.Zum einen vermenschlicht diese Redeweise Algorithmen und verleitet dazu, GMLS fälschlicherweise Intentionalität zu unterstellen. Wir kennen das von sogenannten „KIs“ die „träumen“, „halluzinieren“ usw. Das größere Problem aber ist ein politisches. Im herkömmlichen Sinn beschreibt das Wort „Ko-Kreation“ eine Form von Zusammenarbeit, an…
-
LLMs und Bildgeneratoren* in der Schule – #KIBedenken
Der Vorzeichenfehler in der Debatte über generative Tools Kein Text, kein Vortrag, kein Podcast, kein Gespräch in dieser Debatte sollte ohne einen Prolog zur begrifflichen Schärfung und zur sprachlichen Entwirrung beginnen. Die Semantik des Begriffs „Intelligenz“ führt sonst direkt in die Vermenschlichung von Algorithmen und der Unterstellung menschlicher Attribute. Merksatz: Und du wirst sehen, Algorithmen…
-
Soziale Einbindung, Vernetzung, Offenheit…
Vielen Dank für die großartige Idee einer Blogparade zur Frage, inwiefern wir Schule öffnen, lieber Niels Winkelmann. Sie geht mir nicht mehr aus dem Kopf, seit Du sie gestellt hast. Ich werde versuchen die Frage aus Schüler*innenperspektive, aus Lehrer*innenperspektive und aus Trägerperspektive zu betrachten. Ich versuche, das Lernen so offen wie nur irgend möglich für…
-
Die Achillesferse der Transformation
Eine Transformationsklausel als Goliaths Achillesferse Als ich meinen gegenwärtigen Job begann, stand in meiner Email-Signatur: „Digitale Schulentwicklung“. Relativ schnell stellten wir (mein Arbeitgeber und ich) fest, dass diese Bezeichnung aus mehrere Gründen unsinnig ist. Zum Einen ist „digital“ ein ziemliches Schmalspuradjektiv, und zum Anderen kann Schulentwicklung sich nicht auf den „digitalen“ Bereich beziehen. Wenn eine…
-
Wir sind schon da -21st irgendwas
Wir schreiben das Jahr 2022. Das 21ste Jahrhundert ist seit 22 Jahren Realität. Dennoch erscheint das 21.Jahrhundert häufig als Beschreibung des Zukünftigen, des Modernen, des noch nicht Erreichten. Gerade so, als befänden wir uns noch in den späten 90ern des 20.Jahrhunderts, als wären wir dort hängengeblieben. Sind wir hängengebliebene 90s Kids? Ich möchte an dieser…
-
Nachtschattengewächse – Beyond the Straßenlampeneffekt
Der Straßenlampeneffekt ist ein Witz. Jemensch wird auf dem Boden krabbelnd und betrunken im Scheine einer Straßenlampe angetroffen und gefragt, was er da mache. „Ich suche meinen Schlüssel“ spricht jemensch und auf die Frage, warum er denn hier suche, wo er doch offensichtlich nicht ist und nicht woanders, antwortet er: „Drüben ist es zu dunkel“.…
-
Kooperationszeit
In diesem Beitrag beschäftige ich mich mit der Kooperationszeit und deren Einführung an Schulen. Um das größte Learning mal vorweg zu nehmen: Die Einführung muss kokreativ ablaufen. Die Kooperationszeit ist nur dann legitimiert, wenn die Kolleg*innen bei der Gestaltung und beim Beschluss beteiligt sind. Ansonsten besteht die Gefahr, dass die Zeit als verschwendete wahrgenommen wird.…
-
Liebesbriefe in der Digitalität oder Tatühtataa – Die Digitalität ist da
Lieber Herr Zierer und lieber Herr Herz, ich möchte Sie auf einige Ungereimtheiten und Ungenauigkeiten in dem Text vom BR hinweisen. Dazu zitiere ich auszugsweise den Originaltext und kommentiere darunter, was mir auffällt Die Lehrerin fordert ihre Klasse auf, bei den Smartphones den Ton anzulassen. Dann wird eine Liste gemacht. […] Am Ende einer Schulstunde…