Der SEagent

Schulentwicklung – Bildung – Organisation

Schlagwort: Digitalität

  • WildcampenBW25 – „Das Denken muss die Richtung ändern“

    WildcampenBW25 – „Das Denken muss die Richtung ändern“

    Das Barcamp für Lehrkräfte, Menschen mit Schulhintergrund und deren Familien war eine wunderbare Gelegenheit, um sich mit Bildungs- und Schulthemen auseinanderzusetzen. Dabei reichte die Vielfalt der Themen barcampgemäß über das gesamte Spektrum der Interessen der Teilgebenden. Die großartige Keynote von Myrle Dziak-Mahler, die Veränderungskompetenz in den Fokus nahm und dazu aufrief die Denkrichtung zu ändern,…

  • Does it Spark Agency?

    Does it Spark Agency?

    Marie Kondos Aufräumfrage lässt sich auf Schulentwicklung übertragen: Erzeugt ein Element Handlungsmächtigkeit? Wenn nicht: weg damit. Neue Idee? Nur rein, wenn sie Agency entfacht. Ein klarer Kompass für echte Schulveränderung.

  • Metastudien: Wenn die halben Aliens die Wirklichkeit regieren

    Metastudien: Wenn die halben Aliens die Wirklichkeit regieren

    Metastudien gelten als Goldstandard der wissenschaftlichen Evidenz – doch was, wenn sie mehr verschleiern als erhellen? Am Beispiel der Studie „Does the Brain Drain Effect Really Exist?“ von Zierer et al. zeigt sich, wie Auswahlprozesse, methodische Engführungen und Auslassungen ein verzerrtes Bild der Realität zeichnen – mit weitreichenden Folgen. Besonders problematisch: Wenn aus einer differenzierten…

  • „KI“ als logisch-semantische Cloud – Logisch-semantische Souveränität

    „KI“ als logisch-semantische Cloud – Logisch-semantische Souveränität

    Mein größtes Misstrauen gegen „KI“ entstammt einem einfachen Zusammenhang. Jede „KI“ funktioniert vom Prinzip wie eine ausgelagerte Datenverarbeitung. Ich schicke eine Anfrage raus (ja, prompt heißt genau das), die wird auf einem anderen Computersystem mit Hilfe eines logisch-semantischen Modells verarbeitet und das Ergebnis wird mir zurückgeschickt. Das ist im Prinzip nichts anderes, wie wenn ich…

  • Wer hat Angst vor Komplexität?

    Wer hat Angst vor Komplexität?

    Transformative Spannung – Das „Sowohl-als-auch“ in der GMLS Debatte Eines der wichtigsten Prinzipien der Transformation ist etwas, dass ich in diesem Beitrag das „Sowohl-als-auch“ Prinzip nennen möchte, kurz: Das SOA-Prinzip. Es geht dabei um den Umstand, dass zu einer Veränderungskompetenz vor dem Hintergrund der Transformation die Einsicht gehört, dass die Antworten auf transformative Fragen sich…

  • LLMs und Bildgeneratoren* in der Schule – #KIBedenken

    Der Vorzeichenfehler in der Debatte über generative Tools Kein Text, kein Vortrag, kein Podcast, kein Gespräch in dieser Debatte sollte ohne einen Prolog zur begrifflichen Schärfung und zur sprachlichen Entwirrung beginnen. Die Semantik des Begriffs „Intelligenz“ führt sonst direkt in die Vermenschlichung von Algorithmen und der Unterstellung menschlicher Attribute. Merksatz: Und du wirst sehen, Algorithmen…

  • Soziale Einbindung, Vernetzung, Offenheit…

    Soziale Einbindung, Vernetzung, Offenheit…

    Vielen Dank für die großartige Idee einer Blogparade zur Frage, inwiefern wir Schule öffnen, lieber Niels Winkelmann. Sie geht mir nicht mehr aus dem Kopf, seit Du sie gestellt hast. Ich werde versuchen die Frage aus Schüler*innenperspektive, aus Lehrer*innenperspektive und aus Trägerperspektive zu betrachten. Ich versuche, das Lernen so offen wie nur irgend möglich für…

  • How To Avoid Epic Facepalms in the Future

    How To Avoid Epic Facepalms in the Future

    How To Avoid Epic Facepalms in the Future

  • Datenbasierte Schulentwicklung

    Datenbasierte Schulentwicklung

    Kleine Überblicksseite zu Feedback Tools in der Schulentwicklung: Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Tools und Lösungen, mit denen man seine Schulentwicklung anstossen kann. Skuril bis bedenklich: Nach der EU und dem BMBF scheinen jetzt die einzelnen Bundesländer jeweils ein solches Tool zu entwickeln. (Liste wird anlassbezogen erweitert) EU-Lösung: Nicht institutionell: Landeslösungen Wenn jemensch…

  • Der Weg zum pädagogischen Tag 23 – Kollaboration und Kultur des Teilens

    Für die IfB Schulen (ProGenius und POLIGENIUS) und unseren internen Newsletter habe ich mit Nele Hirsch geredet und daraus heraus ist ein toller Workshop mit unseren Schulleitungen entstanden. In diesem Workshop wurde eine ganze Sammlung von Bausteinen entwickelt, mit denen die einzelnen Schulen jetzt ihre pädagogischen Tage zum Thema „Kultur des Teilens“ gestalten können. Den…