-
How To Avoid Epic Facepalms in the Future
How To Avoid Epic Facepalms in the Future
-
Datenbasierte Schulentwicklung
Kleine Überblicksseite zu Feedback Tools in der Schulentwicklung: Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Tools und Lösungen, mit denen man seine Schulentwicklung anstossen kann. Skuril bis bedenklich: Nach der EU und dem BMBF scheinen jetzt die einzelnen Bundesländer jeweils ein solches Tool zu entwickeln. (Liste wird anlassbezogen erweitert) EU-Lösung: Nicht institutionell: Landeslösungen Wenn jemensch…
-
Der Weg zum pädagogischen Tag 23 – Kollaboration und Kultur des Teilens
Für die IfB Schulen (ProGenius und POLIGENIUS) und unseren internen Newsletter habe ich mit Nele Hirsch geredet und daraus heraus ist ein toller Workshop mit unseren Schulleitungen entstanden. In diesem Workshop wurde eine ganze Sammlung von Bausteinen entwickelt, mit denen die einzelnen Schulen jetzt ihre pädagogischen Tage zum Thema „Kultur des Teilens“ gestalten können. Den…
-
Kultur des Teilens
Warum Schüler*innen als intentionale Wesen auf Augenhöhe am System Schule partizipieren können müssen.
-
Wir sind schon da -21st irgendwas
Wir schreiben das Jahr 2022. Das 21ste Jahrhundert ist seit 22 Jahren Realität. Dennoch erscheint das 21.Jahrhundert häufig als Beschreibung des Zukünftigen, des Modernen, des noch nicht Erreichten. Gerade so, als befänden wir uns noch in den späten 90ern des 20.Jahrhunderts, als wären wir dort hängengeblieben. Sind wir hängengebliebene 90s Kids? Ich möchte an dieser…
-
Grundgesetze der Digitalität
Wie man sämtliche Bereiche der gesellschaftlichen Veränderungen bewältigt
-
Schule als Technik – Agency by Design
„Die jungen Leute können ja gar nicht mehr schreiben. Nur auf der Mattscheibe rumwischen, das können sie.“ Sätze dieser Art kommen immer wieder in Diskussionen vor, wenn es darum geht, ob Schüler*innen Tablets im Unterricht benutzen sollen dürfen. Dabei wird in dem Satz der Hiatus zwischen dem Guten, Alten und Erprobten und dem Neuen, Schlechten…
-
Warum das BIRD-Modell sich nicht für den Bildungsbereich eignet
Das BIRD-Modell ist ein Modell, dass für sich beansprucht, die Veränderungen und die „neuen Spielregeln“ zu beschreiben die dadurch entstünden, dass es immer ein „New oder Next Normal“ gebe und die Welt sich im „dauerhaften Beta-Zustand“ befände. Es tritt als Konkurrenzmodel zu VUCA auf und stellt den Anspruch nützlicher zu sein, als jenes. Das Akronym…
-
DigiTal Lost: Das sagenumwobene DigiTal und die Lügen der Anna aus Eldorado
Das DigiTal ist ein Nichtort, wahlweise eine Dystopie oder eine Utopie, die wegen des unübersichtlichen Übergangs aus dem Zeitalter der Typografie hin zum Zeitalter der Digitalität bemüht wird.
-
Der letzte Stand der Digitalisierung – Zum Verhältnis von Bildung und Digitalisierung
Was Bildung genau ist, werden wir möglicherweise später klären. Für den Moment geht es mir um die Frage: Was ist Digitalisierung? Als tiefgreifendes gesellschaftliches Phänomen fand Digitalisierung zuletzt statt, als MCs zu CDs wurden. Die analoge, magnetisierte Information auf den Tapes der Kassetten wurde digitalisiert und das Digitalisat auf CDs gebrannt. Ich möchte nicht in…