Der SEagent

Schulentwicklung – Bildung – Organisation

Schlagwort: schule

  • Metastudien: Wenn die halben Aliens die Wirklichkeit regieren

    Metastudien: Wenn die halben Aliens die Wirklichkeit regieren

    Metastudien gelten als Goldstandard der wissenschaftlichen Evidenz – doch was, wenn sie mehr verschleiern als erhellen? Am Beispiel der Studie „Does the Brain Drain Effect Really Exist?“ von Zierer et al. zeigt sich, wie Auswahlprozesse, methodische Engführungen und Auslassungen ein verzerrtes Bild der Realität zeichnen – mit weitreichenden Folgen. Besonders problematisch: Wenn aus einer differenzierten…

  • Sammlung: Projektideen Schule

    Sammlung: Projektideen Schule

    Für den Fall das jemensch noch Ideen braucht, wie projektbasierter Unterricht angegangen werden kann, gibt es hier eine wunderbare Liste:

  • „Schule Vision 2040“ – Leuchttürme auf der Metaebene

    „Schule Vision 2040“ – Leuchttürme auf der Metaebene

    Würde man fragen, wie eine Stadt die Schulentwicklung ihrer Schulen anstossen kann, dann könnt man auf die Idee kommen, an den Schulen Leuchtturmprojekte anzustossen und im Verlauf dieser eine große Messe zu veranstalten, bei der sich die einzelnen Projekte vorstellen, Vernetzung entsteht und die Ideen multipliziert werden. Genau das war die Messe „Schule Vision 2040“.…

  • Wer hat Angst vor Komplexität?

    Wer hat Angst vor Komplexität?

    Transformative Spannung – Das „Sowohl-als-auch“ in der GMLS Debatte Eines der wichtigsten Prinzipien der Transformation ist etwas, dass ich in diesem Beitrag das „Sowohl-als-auch“ Prinzip nennen möchte, kurz: Das SOA-Prinzip. Es geht dabei um den Umstand, dass zu einer Veränderungskompetenz vor dem Hintergrund der Transformation die Einsicht gehört, dass die Antworten auf transformative Fragen sich…

  • Soziale Einbindung, Vernetzung, Offenheit…

    Soziale Einbindung, Vernetzung, Offenheit…

    Vielen Dank für die großartige Idee einer Blogparade zur Frage, inwiefern wir Schule öffnen, lieber Niels Winkelmann. Sie geht mir nicht mehr aus dem Kopf, seit Du sie gestellt hast. Ich werde versuchen die Frage aus Schüler*innenperspektive, aus Lehrer*innenperspektive und aus Trägerperspektive zu betrachten. Ich versuche, das Lernen so offen wie nur irgend möglich für…

  • Transformationale Führung für Deeper Learning: Gestaltung innovativer Schulpraktiken für verbessertes Lernen

    Weil ich glaube, dass jede Schulleitung es gelesen haben sollte, habe ich das Paper: „Transformational leadership for deeper learning: shaping innovative school practices for enhanced learning“ von Anne Sliwka et. al übersetzt. Anne Sliwka Institut für Erziehungswissenschaften, Universität Heidelberg, Heidelberg, Deutschland Britta Klopsch Fachbereich Pädagogik, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe,Deutschland Janina Beigel Institut für Erziehungswissenschaften,…

  • Datenbasierte Schulentwicklung

    Datenbasierte Schulentwicklung

    Kleine Überblicksseite zu Feedback Tools in der Schulentwicklung: Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Tools und Lösungen, mit denen man seine Schulentwicklung anstossen kann. Skuril bis bedenklich: Nach der EU und dem BMBF scheinen jetzt die einzelnen Bundesländer jeweils ein solches Tool zu entwickeln. (Liste wird anlassbezogen erweitert) EU-Lösung: Nicht institutionell: Landeslösungen Wenn jemensch…

  • Der Weg zum pädagogischen Tag 23 – Kollaboration und Kultur des Teilens

    Für die IfB Schulen (ProGenius und POLIGENIUS) und unseren internen Newsletter habe ich mit Nele Hirsch geredet und daraus heraus ist ein toller Workshop mit unseren Schulleitungen entstanden. In diesem Workshop wurde eine ganze Sammlung von Bausteinen entwickelt, mit denen die einzelnen Schulen jetzt ihre pädagogischen Tage zum Thema „Kultur des Teilens“ gestalten können. Den…

  • Die Achillesferse der Transformation

    Eine Transformationsklausel als Goliaths Achillesferse Als ich meinen gegenwärtigen Job begann, stand in meiner Email-Signatur: „Digitale Schulentwicklung“. Relativ schnell stellten wir (mein Arbeitgeber und ich) fest, dass diese Bezeichnung aus mehrere Gründen unsinnig ist. Zum Einen ist „digital“ ein ziemliches Schmalspuradjektiv, und zum Anderen kann Schulentwicklung sich nicht auf den „digitalen“ Bereich beziehen. Wenn eine…

  • Wir sind schon da -21st irgendwas

    Wir sind schon da -21st irgendwas

    Wir schreiben das Jahr 2022. Das 21ste Jahrhundert ist seit 22 Jahren Realität. Dennoch erscheint das 21.Jahrhundert häufig als Beschreibung des Zukünftigen, des Modernen, des noch nicht Erreichten. Gerade so, als befänden wir uns noch in den späten 90ern des 20.Jahrhunderts, als wären wir dort hängengeblieben. Sind wir hängengebliebene 90s Kids? Ich möchte an dieser…